Dieses mal möchte ich nicht nur ein paar lose Gedanken zu einem Unternehmen loswerden sondern bisschen tiefer in ein Unternehmen blicken und euch an meinem Erkenntnisgewinn teilhaben. Das Unternehmen was ich für den heutigen Post gewählt habe ist Thermo Fisher.
Was macht Thermo Fisher?
Das Geschäft von Thermo Fisher lässt sich am besten als Allrounder in Bereich der Laborausstattung beschreiben. Das Unternehmen betitelt sich selbst gerne als größten Lieferant für wissenschaftliche Anwendungen. Das Unternehmen so wie wir es heute kennen wurde 2006 durch einen Zusammenschluss von Thermo Electron und Fisher Scientific gegründet und seit dem wurden über die letzten Jahre hinaus viele weitere Zukäufe getätigt. Einige von euch erinnern sich evtl. an die geplatzten Qiagen Übernahmeversuch. Der Umsatz des Konzerns lässt sich in 2 Arten differenzieren, in Umsätze aus Produktverkauf (76%) und in Erlöse auf Dienstleistungen (24%). Die Umsätze lassen sich aber auch in die unterschiedlichen Branchen gliedern:
- Laborausrüstung (65%)
- Geräte für die wissenschaftliche Analyse (21%)
- Diagnoseausrüstung (14%)
Die Marken des Unternehmens sind für Normalverbraucher wohl nichts sagend aber zum Markenportfolio gehören unter anderem Oxoid, Spectronex, Proxeon aber viele Produkte werden auch unter der Marke Thermo Fisher vertrieben.
Die Aktie
Wenige Aktien sind in den letzten Jahren so konsequent aufwärts gelaufen wie die Aktie von Thermo Fisher. Da wundert es nicht, dass das Unternehmen relativ hoch bewertet ist. Das erwartete 2020 KGV liegt bei knapp 32. Jedoch wächst das Unternehmen auch schon seit Jahren ziemlich konstant und das durchschnittliche Umsatzwachstum der letzten 5 Jahre liegt bei knapp 15% und das obwohl man schon Marktführer ist. Was für viele Leser dieses Blogs besonders interessant sein dürfte ist wohl die Dividende, das ist wohl einer der wenigen Punkte bei dem Thermo Fisher nicht abliefern kann. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei knapp 0,18% und ist somit kaum der Rede wert. Eine Ausschüttungsquote von knapp über 8% und ein jährliches Dividendenwachstum von 8,20% machen Hoffnung, dass die Dividende langfristig steigen wird. Etwas besseres Dividendenwachstum zeigt der Konkurrent Danaher, den man auch im Blick haben sollte. Andere Konkurrenten im Bereich Medizin Technik und Labor Ausstattung wären u.a. Sartorius, Illumina oder Lonza.
Fazit
Die Thermo Fisher Aktie ist ein klasse Marktführer in einem wachsenden und spannenden Markt, der die mittel hat langfristig organisch aber auch durch Übernahmen zu wachsen. Ich persönlich halte die Thermo Fisher Aktie in meinem Depot, habe mich aber auch dazu entschieden auch Danaher aufzunehmen, da beide Aktien sehr ähnlich sind, jedoch beide ihre eignen Vorzüge haben. Auf die Dividenden braucht man aber nicht zu schauen, dabei handelt es sich nur um alibi Dividenden.
Disclaimer: Keine Anlageberatung. Möglicher Interessenkonflikt liegt vor