Coca-Cola und das jährliche Weihnachtsfest hat einen ähnlichen Wiedererkennungswert wie ihre Dividendenkontinuität. Der Lebensmittelkonzern aus Atlanta (USA) hat neben der Erfindung ihres geheimen Rezept der koffeinhaltigen Limonade, ebenfalls dafür gesorgt, dass es 1931 das christliche Fest der Weihnacht mit dem Weihnachtsmann verbunden wird. Selbst Coca-Cola behauptet, dass „das Bild des Weihnachtsmanns ist den meisten von uns seit jüngster Kindheit ins Gedächtnis gebrannt“ ist und […] „als das Symbol für Weihnachten“ gilt. Dies zeigt wie sehr mit der Etablierung des Weihnachtsmann das Branding von Coca-Cola in unserem Unterbewusstsein regiert. Dies lässt sich vor allem auf die Farbauswahl des Weihnachtsmann zurückführen, welche die Corporate Farben von Coke in Rot und Weiß widerspiegeln. Jedoch wurde der Weihnachtsmann nicht exklusiv erfunden, sondern beruht das Design auf die ursprüngliche Zeichnung des amerikanischen Illustrator Haddon Sundblom.
Des Weiteren wird das heilige Fest durch die Amerikaner genutzt um jährlich einen entsprechenden Werbespot zu verfassen und zu veröffentlichen, mit dem die ganze Welt erreicht werden soll. Hierbei wird der Schwerpunkt auf Werte wie Besinnlichkeit, Zugneigung und Mut gelegt. Weiterhin hat sich die Marktetingabteilung noch mehr einfallen lassen, um das Unterbewusstsein noch stärker mit Coca-Cola zu verknüpfen. Kontinuierlich werden durch die Spots Weihnachtssongs etabliert. Die Lieder-Historie ab 1996 lautet wie folgt:
- ab 1996: „Holidays are coming“ (Eigenkomposition von Coca-Cola)
- 2001 bis 2005: „Wonderful Dream“ von Melanie Thornton
- 2006 und 2007: „The Best Side of Life“ von Sarah Connor
- 2008 und 2009: „Holidays are coming“
- 2010: „Shake Up Christmas“, gesungen von Train
- 2011: „Shake Up Christmas“, gesungen von Natasha Bedingfield
- 2012: „Something in the air“ von Lauriana Mae
- 2013: „Holidays are coming“
- 2014: „Make Someone Happy“ von Jimmy Durante
Die oben genannten Songs werden den möglichen Kunden direkt vor Ort beigebracht, denn die jährliche Christmast-Truck-Tour erreicht die Bevölkerung mit einer Möglichkeit Santa zu besuchen und mit ihm Fotos zu machen.
Somit kann Cola-Cola trotz ihres unzyklischen Produktportfolios ihre Vorteile aus dem Weihnachtsgeschäft ziehen und wohlmöglich noch mehr mögliche Kunden für den Verlauf des Folgejahrs ansprechen.