Auch im März habe ich wieder einige Bücher gelesen und konnte wieder einige Dinge lernen. Welche Bücher ich gelesen habe und wie ich diese Bücher bewerte, erfahrt ihr hier.

Bad Bank
Das Buch Bad Bank ist ein wahrer Wirtschaftskrimi der die Machenschaften der Deutschen Bank kritisch beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf kritisch, denn der Autor geht kaum auf Erfolge oder positive Aspekte des Konzerns ein. Dennoch ist das Buch spannend geschrieben und das lesen macht definitiv sehr viel Spaß. Leider sind einige buchhalterischen Begriffe nicht 100% richtig definiert so wird der Ansatz von Goodwill hier als Trick dargestellt, obwohl das eigentlich der Norm entspricht. Wenn man über diese Schönheitsfehler hinweg sehen kann und ein spannendes Buch zur Deutschlands größten Bank sucht, dann kann man hier gerne zuschlagen. Hier klicken um zum Buch zu kommen.*

Zukunft? China!
Das Buch Zukunft? China! hat mir wirklich Spaß gemacht. Das Buch habe ich von Verlag zugeschickt bekommen. Es beschreibt China vor allem aber im wirtschaftspolitischen Aspekt. Hierbei wird die interne Entwicklung Chinas beschrieben, die Investitionen im Ausland wie Europa oder Afrika und auch werden Vergleiche zwischen und Deutschen und den Chinesen gezogen. Was teilweise sehr hart formuliert wird, ist hier aber nichts anderes als die Wahrheit und regt zum Nachdenken an. Das Buch ist jedoch nicht perfekt, so ziehen sich manche Textstellen und teilweise sind die Zeitsprünge innerhalb des Texts etwas verwirrend. Ansonsten empfehle ich das Buch jedem der mehr über Chinas Wirtschaft lernen möchte. Als Alternative empfehle ich euch noch das Buch Szenzhen. Hier gehts zum vorgestellten Buch.*

Dingi Geld
Das Buch Dingi Geld von Prof. Rieck auf welches ich mich sehr gefreut habe und das Buch war auch gut, aber dennoch müsst ihr vor dem Kauf noch einige Dinge erfahren, nicht dass ihr böse überrascht werdet. Das Buch behandelt im Kern die Problemstellung des Geldes in einer Zeit in der fast alle Arbeiten durch Roboter erbrachten werden. Ein Interessantes Thema und die Lösung in den Augen des Autors ist ebenso spannend, er möchte eine Währung die 100% gedeckt ist, diese soll durch die eigene Volkswirtschaft gedeckt sein, wir würden also praktisch mit einem DAX ETF zahlen. Was ihr allerdings wissen müsst, ist dass das Buch aus 150 Seiten besteht und die ersten 110 die Basics über Geld vermitteln, so dass nicht viel Platz bleibt für die Idee des Digini Gelds. Daher kann ich das Buch nur mit 3 1/2 Sternen bewerten. Es ist aber in Zukunft eine weitere Auflage geplant, die länger werden soll. Ich lasse mich also überraschen. Wenn ihr das Buch lesen wollt das hier klicken.*

Quantenwirtschaft
Quantenwirtschaft habe ich vom Econ Verlag bekommen als Rezensionsexemplar, aber dennoch wisst ihr, dass meine Buchvorstellungen 100% echt sind und daher blieb mir keine andere Wahl als das Buch schlecht zu bewerten. Das Buch klingt erstmal so, als würde es sich um Wirtschaft und High Tech handeln, aber weit gefehlt. Es geht hier um die moralistische Weltanschauung des Autors, welche teilweise ohne wirtschaftliche Belege auf die Leser projiziert wird. So werden Thesen in den Raum gestellt wie die KI wird in 10 Jahren Menschen ersetzen und in 10 Jahren wird das Klima uns alle töten. Das wird als Ausgangspunkt für seine Argumentation genutzt, dass das sehr schwach ist muss ich wohl hier nicht extra erwähnen. Der Autor hat aber dennoch viel drauf, dass zeigt sich hin und wieder wenn er über tatsächliche Technologien spricht und darüber reflektiert. Das kommt allerdings viel zu selten vor, daher kann ich das Buch nicht empfehlen. Ich kann mich natürlich auch täuschen, falls jemand das Buch lesen möchte einfach hier klicken.*

Das Café am Rande der Welt
Das Buch ist bereits das zweite Buch von John Strelecky welches ich gelesen habe und was soll ich sagen, es hat wieder sehr viel Spaß gemacht. In diesem Ever Green geht es um John wie er sich auf den Weg in den Urlaub verfährt und im Café der Fragen endet. Hier erfährt er viel über den Sinn des Lebens und wie man mehr aus seinem Leben machen kann. Hier bei geht es um das Konzept des ZDE (Zweck der Existenz). Um diesen zu finden soll man sich die Fragen „Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?“ stellen. Das Buch arbeitet darüber hinaus wieder mit sehr eingängigen Geschichten und schönen Illustrationen. Jedoch muss ich zugeben, dass mir das Buch Big 5 for Live noch besser gefallen hat. Wenn ihr das Buch lesen wollt, dann hier klicken.*
Ein Kommentar zu “Bücherjournal: März”