Neu im Sparplan: American Water Works

Auf Instagram habt ihr es schon gesehen, ich habe einen neuen Wert im Sparplan aufgenommen. Dieser Wert ist American Water Works. Wie der Name schon sagt, ist das Unternehmen im Bereich Wasser tätig. Man ist praktisch ein Wasserversorger in den USA und nach einigen Quellen hat man wohl einen Marktanteil von 49%, was ein mega Geschäft darstellt. Man ist vor allem im Nord Osten der USA tätig aber auch in Kalifornien und deckt so einen breiten und dicht besiedelten Teil der USA ab. Neben des großen Marktes kommt ein relativ hoher Burggraben zum tragen, da es relativ schwer ist ein so großes Unternehmen als Neueinsteiger im Markt anzugreifen.

Das Unternehmen wächst relativ langsam mit einem Gewinnwachstum von knapp 6%, das ist für ein relativ langweiliges Geschäftsmodell dennoch mehr als in Ordnung. Zukünftig erwarte ich weiterhin steigende Umsätze, da der Wasserverbrauch steigt sowie steigende Dividenden. Auf die letzten 5 Jahren stiegen die Dividenden knapp 10% p.a..

Kleiner Fun Fact und Outlook für einen Post für die nächste Woche. American Water Works war mal Teil von RWE und wurde dann an die Börse gebracht.

Dividenden Report: Februar 2021

Der Februar ist zwar noch nicht ganz vorbei, dennoch sind alle Dividenden schon auf meinem Konto angekommen. Im Februar haben wir einen Rückgang der Dividende im Vergleich zum Vorjahr, es sind hier aber einige Sondereffekte die hier brachtet werden müssen. So habe ich nun seit einiger Zeit (bestimmt schon 6 Monate) BAT nicht mehr im Depot und die Starbucks Dividende wurde in den März verschoben, daher beunruhigt mich ein Rückgang 37% nicht. In Summe sind also 6,19€ auf meinem Depot eingegangen.

Hier die dazugehörigen Positionsgrößen:

  • Apple: 21,5 Aktien, Marktwert: 2.295€
  • Mastercard: 4 Aktien, Marktwert: 1.108€
  • Realty Income: 12,5 Aktien, Marktwert: 630€

Nach dem der Januar & Februar relativ schlecht waren wird der März endlich erfreulich. So erwarte ich Dividenden in höhe von über 30€. Da es ab März nun wieder etwas Fahrt aufnehmen wird, freue ich mich auf die kommenden Monaten. Das übergeordnetes Ziel für das Jahr 2021 bleibt bei 300€.

Watchlist für neue Sparpläne

Wie viele wissen bin ich großer Fan von Sparplänen und gerne nutze ich diese um Positionen nachzukaufen oder diese groß zu machen. Aktuell überlege ich mir Johnson & Johnson aus dem Sparplan zu nehmen, das hat mehrere Gründe, zum einem ist die Position schon groß genug. Mittlerweile habe ich dort 1.300€ eingezahlt und Einzelkäufe schließe ich dort natürlich nicht aus. Außerdem ist in meinen Sparplänen Medizin viel zu hoch Gerichtet von 190€/Monat fließen knapp 135€ in Medizin Werte und daher wird es Zeit das etwas zu zügeln.

Kandidat 1: American Water Works

Nach dem ich einen Post für den Global Water ETF gearbeitet habe, ist mir American Water wieder ins Auge gefallen. Ein Unternehmen was total langweilig ist, das Unternehmen ist nämlich ein Wasserversorger. Trotz langweiligen Geschäftsmodell steigt der Umsatz und die Dividende. Das Dividendenwachstum pro Jahr auf die letzten 5 Jahre beträgt über 10% p.a., das gefällt mir!

Kandidat 2: NextEra Energy

Ein weiteres langweiliges Unternehmen, welches aktuell gut in mein Depot passen würde wäre Nextera Energy. Ein Energy Konzern aus den USA mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien. Hier ist der Trend zum grünen Strom getrieben durch die Politik im Vordergrund und macht die Aktie spannend. Auch hier sieht Umsatzwachstum gut aus und das Dividendenwachstum pro Jahr auf die letzten 5 Jahre beträgt über 12% p.a. daher auch passend für mein Depot.

Branchenfavoriten der Blogger

Ich habe verschiedene Blogger nach ihren Lieblingsbranchen gefragt und die Ergebnisse und Antworten will ich heute mit euch teilen.

Finanzbär

Ich finde aktuell diejenigen Branchen besoders spannend, die nicht nur durch Corona beschleunigt wurden sondern auch nachhaltig einen positiven Effekt davon tragen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Gig-Economy. Die Gig-Economy bezeichnet einen Teil des Arbeitsmarktes, bei dem kleine Aufträge kurzfristig an unabhängige Selbständige, Freiberufler oder geringfügig Beschäftigte vergeben werden. Wer jetzt zu Hause sitzen muss und seine Fähigkeiten online anbietet um Geld zu verdienen, wird wohl auch nach Corona die Vorteile davon schätzen (100% remote, einfache Kundenaquise, vice versa). Enabler dieser Branche wären unteranderem die Freelancer Plattformen Upwork (A2N5QE) & Fiverr (A2PLX6).
Durch die aktuelle Situation müssen Unternehmen neue Wege finden neue Kunden zu erschließen und an sich zu binden. Der Trend geht zum Abomodell (Subscription Economy). Was bei CD Verkäufen hin zu Spotify angefangen hat, geht mittlerweile bis zum monatlichen Elektroautobattiere-, Playstation-, Software & Maschinenverleih Abo. Enabler dieser Branche ist unteranderem Zuora (A2JHJJ) als full Payment Solution Provider für Abomodell Prozesse.

InvestorOnWheels

Die Gaming Branche wird sich wahrscheinlich die nächsten Jahre sehr schnell wachsen. Deswegen gibt 3 Gründe: 
1. Mobil Gaming, fast jeder Mensch besitzt schon einen Smartphone und muss sich nicht zusätzlich eine Konsole kaufen und in der Regel sind die Apps kostenlos, verleiten aber schnell dazu ingame Käufe zu tätigen. Auch ältere Leute die normalerweise auch mehr Geld haben zum ausgeben spielen gerne am Smartphone. 
2. eSport, man sieht ja wie viel Geld die Sportler verdienen und genau das wird sich meiner Meinung auch im eSports passieren. 
3. Ingame, auch die Computer und Konsolen werden immer wie die Smartphone Games funktionieren.

Jeder der sich Gedanken über die Zukunft unseres Planeten machen weiß wie wichtig nachhaltige Energie ist und deswegen ist es auch wichtig solche Unternehmen Unterstützen und zusätzlich macht man hoffentlich einen guten Gewinn.

Wegen meiner Behinderung interessiere ich mich sehr für robotic und ki. Da ich sehr wenig selbst tun kann und auf Hilfe angewiesen bin, finde ich die Vorstellung dass ich irgendwann autonomer werden kann, durch kunschtliche Intelligenz, sehr schön.

InvestmentGuide.Austria

Der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) fiel 2020 auf den 22. August. Ab diesem Tag haben wir mehr natürliche Ressourcen verbraucht als nachwachsen können. Damit auch nachkommende Generationen auf der Erde leben können bedarf es eines Umdenkens. Sei es beim Thema Ernährung, Konsum oder Mobilität-auf letzteres möchte ich kurz eingehen. 

Einer Statistik zufolge sind Straßenfahrzeuge für rund 18% des weltweiten CO2 Ausstoß durch fossile Brennstoffe verantwortlich, eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist die Förderung von Batterieelektrischen Fahrzeugen, China zeigt es vor! YouTuber wie Jens vom Kanal „Move Electric“ räumen mit Vorurteilen rund um das Thema der Elektromobilität auf und liefern nebenbei spannende Fakten rund um diesen lukrativen Wachstumsmarkt. 

Auto neu gedacht-meine Vorstellungen der Mobilität der Zukunft

Sharing is caring. Das Auto als Statussymbol wird vor allem in Städten an Bedeutung verlieren, anstatt Autos zu besitzen wird auf Carsharing Angebote zurückgegriffen. Sobald vollautonomes Fahren Standard wird, tauchen neue Carsharing Projekte auf. Ein Fahrzeug wird per Knopfdruck in der App gerufen und fährt einem zum gewünschten Zielort. Wir dürfen das Auto der Zukunft nicht als Auto sehen, sondern als Fahrbaren Roboter, ein rundum intelligentes System, der flächendeckende Ausbau von 5G spielt hierfür eine zentrale Rolle. Bis wirdas erleben werden aber noch einige Jahrzehnt vergehen, zurück in die Gegenwart. 

Car as a Service

Das chinesische Unternehmen Geely ist am besten weg, mit der Tochterfirma Lynk & co ein spannendes Projekt auf Europas Straßen zu realisieren. Für 500 Euro pro Monat können Kunden den kompakten SUV namens 01 abonnieren und werden damit gleichzeitig Teil eines exklusiven Clubs. Der Clou dabei, wer sein Auto mit anderen Clubmitgliedern teilt, kann die Gebühren deutlich reduzieren oder sogar selbst Geld verdienen. Ähnlich wie bei AirBnb können Hauptmieter ein Auto zum Teilen anbieten und dafür eine individuelle Gebühr verlangen. 

Der Markteintritt in Europa ist für einen chinesischen Automobilhersteller nicht leicht, viele scheiterten bereits, dennoch ist der Lynk-Chef überzeugt, dass sie innerhalb weniger Jahre hunderttausend Mitglieder auf europäischer Ebene haben werden.

Investieren_mit_Daniel

Online-Werbung wandelt sich stetig. Neue Zielgruppen wachsen heran durch die sich das Nutzerverhalten ändert. Ein Trend haben die größten Konzerne mit der Entwicklung ihrer Sprachassistenten (Alexa, Siri, Google Assistent, Bixby usw.) bedient. Die Qualität der Spracherkennung hat sich enorm verbessert. Der digitale Gesprächspartner wird auch vom Nutzer angenommen, alleine in 2020 haben bereits 60% aller Deutschen ein Gerät mit Hilfe einer Sprachsteuerung genutzt.

Deshalb müssen Unternehmen meiner Meinung nach ihre Online Inhalte in Bezug auf Sprachsuchen optimieren, damit sie ihren Wettbewerbern voraus sind. Das Zeitalter zum „Voice Marketing“ oder „Internet of Voice“ hat begonnen. Unsere Stimme ist die neue Schnittstelle zwischen Mensch und Internet. Es spart Zeit, ist intuitiv, bequem, interaktiv und sorgt für ein besseres Kundenerlebnis.

Das haben auch Unternehmen wie Dominos oder Amazon erkannt und setzen seit einiger Zeit auf diese Technologie beim Kaufen von Produkten oder Lebensmitteln aber auch im Service Bereich bei Kundenanfragen. Wir stehen in diesem Markt zwar noch am Anfang, aber Unternehmen und Kunden sind sich einig, dass dies eine zentrales Thema in den kommenden 10 Jahren werden wird. Wünschen wir uns nicht alle einen „persönlichen Assistenten“?

Grenke was ist da los?

Die Grenke Aktie verliert heute 30% und der Compliance Vorstand muss gehen, was ist dort vorgefallen. Wenn der Compliance Vorstand gehen muss, ist wohl klar, dass es mit der Compliance zu tun haben muss. Was aber genau vorgefallen ist, erfahrt ihr hier.

Probleme im CMS und IR

Heute ist klar geworden, dass im Compliance Management System und in der Internen Revision Probleme gegeben haben soll. Was sind diese Systeme fragt ihr euch? Wir sprechen hier über Systeme der internen Rechnungsprüfung, welche Prozesse überwacht und diese auf ihre Rechtliche Sicherheit überprüft. Wobei die Interne Revision die letzte interne Kontrollinstanz darstellt. Probleme die hier auftreten könnten, den ganzen Jahresabschluss der letzten Jahre gefährdenden und die Frage die sich hier stellt, wie konnte der Abschlussprüder KPMG diese Mängel nicht finden. Der Wirtschaftsprüfer stütz sich nämlich bei seiner Prüfung genau auf diese Kontrollsysteme.

Die Vorgeschichte

Das Unternehmen hat sich letztes Jahr einer Sonderprüfung durch Warth & Klein Grant Thornton unterzogen, da das Unternehmen im Kreuzfeuer von Shortsellern stand. Hierbei wurde das Unternehmen entlastet. Auch hier frage ich mich, wie kann sowas passieren? Ist hier kriminelle Energie im Spiel gewesen wie bei Wirecard? Und warum wählt man Warth & Klein Grant Thornton als Sonderprüfer, eine Prüfung durch eine Big Four Gesellschaft wäre hier wahrscheinlich angebracht gewesen. Dabei möchte ich keinesfalls die Arbeit anderer Wirtschaftsprüfer schlecht reden!

Quartalszahlen Wochenrückblick 01.02 – 05.02

Die Earning Season geht weiter, viele Unternehmen haben wieder ihre Q4 Resultate gemeldet und daher wird es wieder Zeit auf genau diese Unternehmen zu blicken und meinen Senf dazu abzugeben. Diese Woche geht es um: Amazon, Thermo Fisher und Unilever

Amazon

Dieses mal standen beim amerikanischen eCommerce Giganten nicht die Zahlen im Mittelpunkt, auch wenn diese wieder einmal gigantisch waren, sondern es war der Abschied von Jeff Bezos der diesen Earnings Call unvergesslich gemacht hat. Bezos zieht sich vom Posten des CEO zurück, übernehmen wird der derzeitige Amazon AWS CEO Andy Jassy.

Meine Highlights der Amazon Zahlen:

  • Umsatzwachstum (YoY): 44%
  • Gewinnwachstum (YoY): 118%

Thermo Fisher

Nach dem schon Danaher solche starken Zahlen abgeliefert hat war klar, dass die Erwartungshaltung auch für Thermo Fisher gigantisch waren. Auch dieses Unternehmen hat abgeliefert. Wer Thermo Fisher nicht kennt, das Unternehmen stellt Laborbedarf her, welcher im Bereich der Medizin und in der Forschung benötigt wird.

Meine Highlights der Thermo Fisher Zahlen:

  • Umsatzwachstum (YoY): 54%
  • Gewinnwachstum (YoY): 151%

Unilever

Der britische Konsumgüter Gigant Unilever war wohl das einzige der heutigen Unternehmen, welches den Erwartungen nicht 100% gerecht werden konnte, dennoch wurde die Aktie in meinen Augen etwas zu hart abgestraft. Daher habe ich diese Chance genutzt und meine Unilever Position etwas aufgestockt. Das Unternehmen steckt übrigens hinter Marken wie Langnese, Magnum oder Axe.

Meine Highlights der Unilever Zahlen:

  • Umsatzwachstum (YoY): 3,5%
  • Dividendenerhöhung: 4% -> 0.4268€ pro Aktie

Nachkauf Unilever

Nach den durchwachsenden Zahlen von Unilever habe ich den kleinen Kursrückgang genutzt um Aktien nachzukaufen. Die Aktie ist auf Monatssicht nun knapp 4% gefallen und da mein Einstiegskurs bei knapp 55€ lag, war es Zeit diesen etwas zu drücken. Mein Nachkauf ist jedoch noch nicht fertig, Ende des Monats erfahrt ihr wie viele Aktien ich genau gekauft habe.

Noch ein paar Worte zu den Zahlen, diese waren zwar nicht berauschend doch so schlecht waren diese auch nicht. 2020 hat man knapp -2,4% weniger umgesetzt, dennoch den Free Cash Flow gesteigert und den Netto Profit um 0,8% gesteigert. Dazu kommt noch eine Dividendenerhöhung in höhe von 4%. Das bedeutet die Dividende im März wird 0,4268€ pro Aktie betragen.

Langfristig bleibe ich weiterhin sehr positiv für die Unilever Aktie. Konsum Aktien sind an der Börse aktuell nicht so gefragt, daher nutze ich die Chance und werde etwas aufstocken. Auch habe ich weiterhin die Augen offen um weitere spannende Chancen zu finden.

Wer ist Andy Jassy – Amazons neuer CEO

Ein Beben geht durch die eCommerce Welt, Jeff Bezos der Gründer und CEO von Amazon tritt zum Q3 2021 vom Posten als CEO zurück und wird ersetzt durch Andy Jassy. Bezos bleibt als Vorstand weiterhin im Unternehmen, doch er verschiebt nun seinen Fokus, wahrscheinlich Richtung Blue Origin. Aber wer ist eigentlich Andy Jassy?

Andy Jassy ist aktuell der CEO von Amazon Web Services (AWS) und ist seit 2003 im AWS Team. Aber seine Karriere bei Amazon begann schon wesentlich früher. Schon im Jahr 1997 trat er dem Unternehmen bei. Damals aber noch als Marketing Manager. Ihm ist sogar die Gründung von AWS im Jahr 2003 zu verdanken, da er einer der Männer hinter der Gründung war. 2016 wurde er dann CEO von AWS.

Auch sein Bildungsweg ist spannend, der zukünftige Amazon CEO hat seinen Uni Abschluss am Harvard College gemacht. An der Havard Business School hat er ebenfalls seinen MBA gemacht. Während seiner Zeit in Harvard war er ebenfalls schon Marketing Manager für die Uni Zeitschrift, während das in Deutschland eine irrelevant Randnotiz ist, ist sowas in den USA nicht zu verachten.

Ist Jassy Andy die Richtige Person für Amazon? Er tritt in große Fußstapfen und er wird von allen Seiten beobachtet, doch der Erfolg von AWS gibt ihm Recht und ich denke ein CEO der seinen Fokus langfristig auf AWS legen wird, wird Amazon gut tun. Daher bin ich optimistisch gestimmt!

Quartalszahlen Wochenrückblick 25.01 – 29.01

Die Earning Season ist wieder auf Hochtouren und es wird wieder Zeit einen Blick auf die Highlights der letzten Woche zu werden. Diese Woche geht es um: Apple, Danaher, Johnson & Johnson und Visa.

Apple

Was war das für ein Quartal für den Lifestyle und Tech Konzern aus den USA. Das iPhone verkauft sich super, die neuen Service Angebote auch und auch die neuen Macs sind sehr gut angekommen. Der Konzern hat von Corona praktisch nichts gespürt, übrigens war dieses Quartal ein Rekord Quartal bei Apple. So viel Umsatz wie in diesem Quartal hat man noch nie gemacht. Das wurde aber auch beeinflusst dadurch, dass das neue iPhone erst im Q4 kam und nicht wie üblich am Ende des Q3.

Meine Highlights der Apple Zahlen:

  • Umsatzwachstum (YoY): 21%
  • EPS Wachstum (YoY): 34%
  • Wachstum im Bereich Service (YoY): 23%

Danaher

Die Holding aus dem Bereich Medizin-. und Umwelttechnik hat ähnlich wie Apple ein sehr starkes Quartal hingelegt, die Zahlen haben die Aktie am Freitag praktisch beflügelt obwohl der Gesamtmarkt relativ schwach war. Das meiste Wachstum kommt hierbei aus dem Bereich der Lifesciences. Dieser Sektor ist um 75% im Umsatz gewachsen. Die anderen Sektoren wie Diagnostik und Umwelttechnik sind auch gewachsen aber bei weitem nicht so stark.

Meine Highlights der Danaher Zahlen:

  • Umsatzwachstum (YoY): 39%
  • Gewinnwachstum (YoY): 62%
  • Free Cash Flow Wachstum (YoY): 133%

Johnson & Johnson

Letzte Woche war bei dem US Pharma Riesen eine Spanne Woche angesagt. Erst kamen die Quartalszahlen und kurz darauf die Ergebnisse der Corona Impfstoff Studie, diese waren übrigens gut aber nicht überragend. Hier soll es aber um die Zahlen gehen. Während sich die Konsumsparte sowie die Pharma Sparte mittlerweile erholt haben und neue Umsatzhochs setzen, so bleibt die Medizintechniksparte weiter schwach.

Meine Highlights der Johnson & Johnson Zahlen:

  • Umsatzwachstum (YoY): 8%
  • Gewinnwachstum (YoY): -56%

Visa

Der Kreditkartengigant erholt sich langsam von der Pandemie. Doch die Umsätze haben bis lang immer noch nicht das Vorkursen Niveau erreich und der Grund ist logisch. Wenn die Menschen weltweit nicht Shoppen gehen, ist es schwer das Transaktionsvolumen aufrecht zu halten und in der Umkehr verdient man nicht mehr so viel Geld und das trotz Online Shopping.

Meine Highlights der Visa Zahlen:

  • Umsatzwachstum (YoY): -6%
  • Gewinnwachstum (YoY): -3%
  • Transaktionsvolumen (YoY): +5%

Depotupdate zum 01. Februar

Der Monat neigt sich zu Ende und die schöne Rendite aus den ersten 3 Wochen des Jahres wurde in der letzten Woche schön abverkauft. Dazu kommen geringe Dividendenbeträge, jedoch mit einem schönen Wachstum im Vergleich zum letzten Januar und eine Outperformance gegenüber meiner Benchmarks. Gegenüber dem MSCI World liege ich seit dem 01.01.2020 knapp 4% in „Führung“ im Vergleich zum DAX sind es ganze 6,5%. Außerdem habe ich einige Verkäufe von Teilstücken eingestellt und mich von meinem Nemetschek Anteilen getrennt.

Erstmal zu den Verkäufen bevor wir gleich über die Käufe sprechen. Ich habe mich entschieden meine Sparpläne bei Trade Republic aufzulösen. Hier fließt zu wenig Kapital rein und die Unternehmen passten nicht wirklich in mein Venture Depot. Der Verkauf dauert leider einige Tage, so dass bisher nur 2 Nemetschek Aktien verkauft worden sind. Das Geld wurde bereits reinvestiert in Eckert & Ziegler, eine Position die ich jetzt nach und nach ausbauen werde. Die Verkäufe für die restlichen Nemetschek Teilstücke sowie NVIDIA und Intuitive Surgical sollten am 01.02. verkauft werden.

Was wurde diesen Monat bespart?

  • Thermo Fisher
  • Danaher
  • Novo Nordisk
  • Johnson & Johnson
  • Waste Management
  • Realty Income
  • Nvidia
  • Nemetschek
  • Intuitive Surgical

Welche Einzelkäufe gab es?

  • Eckert und Ziegler (207,05€)
  • Personalis (206,40€)

Natürlich gab es auch Dividenden, diese sind aber relativ mager ausgefallen. In Summe gab es gerade einmal 6,82€. Das sind dennoch 22% mehr als im Vorjahr. Im Februar wird es nicht besser aussehen, da Starbucks die Dividende in den März verschoben hat. Ab März startet dann meine Dividendenmaschine!