Kapitel: Märkte, Business-Modelle & Beispiele
Der Markt für Fin-Techs ist riesig, alleine in Deutschland gab es im Jahr 2016 bereits mehr als 433 Unternehmen, welche als Fin-Techs klassifizieret wurden. Darüber hinaus gab es erste Schätzungen für das Jahr 2020, welche von einem Transaktionsvolumen von 58 Mrd. € ausgingen. Doch nicht nur junge Start-Ups profitieren von dem Trend, denn mehr als 87% der deutschen Banken haben bereits einen Partner gefunden, um so innovativ zu bleiben und sich nicht vom Markt verdrängen zu lassen. Jedoch muss ebenfalls dazu gesagt werden, das Deutschland nur der zweitgrößte Markt für Fin-Techs in Europa ist, führend ist Groß Britannien. Doch nicht nur in den großen europäischen Industriestaaten florieren neue Fin-Tech Start-Ups, denn das Baltikum ist bekannt geworden für einen Digitalisierungsgrad der seines gleichen sucht. So ist Beispielsweise das kleine Land Estland mit seinen 1,3 Mio. Einwohnern zum Zuhause für über 80 Fin-Techs geworden. Dieser sind vor allem in folgenden Segmenten tätig: Distributed Ledger Technology, bei Krypto Währungen verwendet wird, Kreditvergabe, Banken Infrastruktur, Zahlungsabwicklung, Datenanalyse und Versicherungen.
Bei der Betrachtung der aufgeschlüsselten Umsätze nach Sektoren, wird schnell ersichtlich, dass in Estland fast 50% der Umsätze aus dem Sektor Kreditvergabe kommen, dabei geht es konkret um Peer-to-Peer Lending auch bekannt als P2P Kredite. Weiterhin wichtig für den Umsatz von Fin-Techs in Estland sind die Sektoren Zahlungsabwicklung und die Banken Infrastruktur. Während Sektoren wie Datenanalyse und Versicherungen keine große Rolle spielten, wenn man die Umsätze von Fin-Techs im Jahr 2019 betrachtet hat.Einer der weltweit größten Märkte für Fin-Techs ist China. Die Gründe dafür, dass die neue Technologie dort so einen Anklang findet, sind vielfältig, auf der einen Seite profitieren diese jungen und modernen Unternehmen von strukturellen Defiziten im traditionellen Banksegment, außerdem ist der Grad der Digitalisierung in chinesisches Städten vergleichsweise sehr groß und die Regierung fördert Innovation und möchte zu einem globalen Leader aufsteigen. Des Weiteren stimmen auch die Rahmenbedingungen in China, eCommerce wird immer wichtiger, außerdem entspricht die kommutierte Internetnutzung Chinas knapp 25% der weltweiten Internetnutzung. Dadurch, dass die meisten Chinesen ihr Smartphone nutzen, um ins Internet zu gelangen, ist dies ein weiterer Vorteil für Fin-Techs denn so können sie gezielte Lösungen in einem neuen Umfeld schaffen, so wurden in China Tencent und Alibaba unter anderem führend im Bereich der Mobile Payments. Wie bereits im vorherigen Teil beschreiben, sind Unternehmen gezwungen mit Fin-Techs zusammen zu arbeiten, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, das Gleiche gilt natürlich auch für den chinesischen Markt, hier gibt es unter anderem eine Zusammenarbeit zwischen der Bank of China und Tencent, diese Kollaboration der beiden Unternehmen verbindet die vielen einzelnen Geschäftsmodelle von Tencent, explizit geht es hier um Blockchain-Technologie, Cloud basierte IT und künstliche Intelligenz zur Analyse von Daten.
Du willst mehr lesen? Hier gehts zum Buch*.
*Affiliate Link, damit unterstützt du mich